Home » #2 EDGE Job-Based Programme – Arbeitsplatzorientiertes Programm
#2 EDGE Job-Based Programme – Arbeitsplatzorientiertes Programm
Jugendliche mit Behinderungen haben vielerlei Herausforderungen zu bewältigen, um Zugang zu einem Arbeitsplatz zu finden. Es mangelt an Angeboten von geeigneten Jobs,; in den Unternehmen gibt es nicht genügend Personal, das den Jugendlichen helfen könnten, den Umgang mit erforderlichen Hilfstechnologien und anderen Unterstützungsdiensten zu erlernen; Personalvermittler machen sich Sorgen, dass Jugendliche mit Behinderung aus Sicht der Arbeitgeber zuwenig Arbeitsleistung erbringen.
Das arbeitsplatzorientierte EDGE-Programm umfasst die folgenden Abschnitte:
- Arbeitsplatzorientierte Methoden (Standortbesuche, Shadowing am Arbeitsplatz, strukturierte Ausbildung am Arbeitsplatz), die auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Sie werden in einen praktischen Leitfaden für betriebliche Ausbilder und Berufsbildungslehrer aufgenommen, um arbeitsplatzorientierte Lernpfade zu organisieren, die den Erwerb technischer Fähigkeiten erleichtern sollen. Dies beinhaltet die Stärkung von Querschnittskompetenzen wie Fehlerbehebung, Entscheidungsfindung, Führung, Problemlösung;
- Inklusive Richtlinien für die Arbeitsplatzgestaltung, ein praktisches Handbuch, das personalverantwortliche Führungskräfte bei der Strukturierung von Arbeitsleben und Rollen unterstützt, um den individuellen und wirtschaftlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der Leitfaden wird es Führungskräften ermöglichen, zusammen mit den Auszubildenden integrative berufliche Anforderungen zu gestalten, die den Bedürfnissen aller gerecht werden;
- Eine Reihe von Anleitungen – formuliert in leichte Sprache (EASY TO READ) – das sich an junge Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung wendet, um sie beim Erlangen von Arbeitserfahrungen zu unterstützen.
- Organisation von 6-monatigen Pilotversuchen zur Erprobung des gesamten Ausbildungs-/Praktikumswegs in Italien, Portugal, Österreich, unter Beteiligung von N. 5 + 2 Endbegünstigten und der gleichen Anzahl von Unternehmen